Genaue Literaturhinweise aller Arbeiten: siehe Schriftenverzeichnis/Aufsätze.

Dort finden sich Links zu einer Reihe weiterer Publikationen.

Postmoderne Ethik zu Zeiten der Pandemie. Vorwort zum Reprint von „Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik“. Gießen: Psychosozial-Verlag 2020 i.V. NEU

Die wilde Spekulation – Anmerkungen zum „spekulativen Materialismus“ in der postmodernen französischen Philosophie. Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020,. i.V. NEU

„Erweiterte Handlungsfähigkeit“ – Anmerkungen zur Anrufungsmächtigkeit einer linken Münchhauseniade. In: W. Jantzen & Gudrun Richter (Hrsg.): Kulturhistorische Psychologie und Methodologie. Berlin:,2019, 249-266 NEU

Die Sonderschule im Nationalsozialismus oder Die Banalität institutionellen Handelns. Z. Behindertenpädagogik .. i.V 2020 NEU

Wahrhaft allgemeine Bildung: Zuerst war es unmöglich... dann ging es verdächtig schnell. Zusammen mit Mai-Anh Boger: Vortrag 54. Tagung Sektion Sonderpädagogik der DGfE. Wuppertal. 25.27.9.2019. NEU

Frieden als Erfahrung und Utopie. Vortrag FHS Frankfurt/M. im Rahmen der Tagung:. Von (un)vernüftigen Zuständen. Krieg ist ein Gesellschaftszustand. 20.09.2018. NEU

Inklusion und Dekolonisierung als Prinzipien jeglicher Pädagogik. Vortrag Universität Rostock, 31. Mai 2018

Kolonialität und Psychiatrisierung. Vortrag am 24.03.2018, EFH Darmstadt, Tagung der Luria-Gesellschaft

Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft. Vortrag an der Humboldt-Universität Berlin am 20.12.2017

Mit Luther den Kapitalismus überwinden? Kritische Rezension eines Buches von Ulrich Duchrow. In: Marxistische Blätter 55 (2017) 6, 126-132

Evidenz oder Alterität – Verband Sonderpädagogik quo vadis. In: politeknik Ausgabe 17 (2017) Juli.

Behinderung und Dekolonisierung, In: Marxistische Blätter (2017) 4, 128-134

Narben der Gewalt. Wege aus dem Gefängnis komplexer Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. In: behinderte menschen.  39 (2015) 2, 76-84

Die Idee der Bildung. Vortrag beim Symposium „Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung“; Universität Köln. 29.10.2016. In: Behindertenpädagogik 56 (2017) 4, 346-360

Die Freiheit ist eine Tat … Vortrag bei der Tagung der Luria-Gesellschaft 2016 in Darmstadt. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2017, 46-71

Sondermütter. Rezension von Mareice Kaiser: Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter. In: behinderte menschen 40 (2017) 1, 6-7.

Warum Geschichte? Was und wie lernen wir aus ihr? Vortrag beim Kongress Weimar 21.-23.04.2016 des Verbands Sonderpädagogik

Über das Sein der Kunst als Medium der Befreiung. Vortrag Mozarteum, Salzburg 2016

Narben der Gewalt. In: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 39 (2015) 2, 76-84.

Franco Basaglia und die Freiheit eines jeden. Oder: „Die Suche nach der verlorenen Psychiatrie“. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2015

Inklusion als Paradiesmetapher Zur Kritik einer unpolitischen Diskussion und Praxis. Vortrag beim Inklusionspädagogischen Wochenende in Dorum 2015 vom 13.-15.3.2015.

Das behinderte Ding wird Mensch – Inklusion verträgt keine Ausgrenzung. Vortrag bei der Fachtagung „Behindertenhilfe und Sozialraum – Praktische Wege in das Gemeinwesen“ der LWV-Eingliederungshilfe GmbH Tübingen am 05.12.2013 in Reutlingen

Sammelbesprechung zur Geschichte der Behindertenpädagogik. In: Behindertenpädagogik 52 (2013) 3, 287-302

Das Unsichtbare sichtbar machen - Für eine Psychologie der Prozesse statt der Dinge. Vortrag auf der Fachtagung der Luria-Gesellschaft: „Gewalt und Institution oder: das Unsichtbare sichtbar machen!“ Evangelische Fachhochschule Darmstadt, 25.05.2013.

Die Idiotie ist nicht im Gehirn, sie ist nicht draußen und sie ist nicht drinnen Vortrag beim Symposion anlässlich des 200. Geburtstags von Edouard Séguin in Marburg, Jan. 2012.

Der wissenschaftliche Weg von Vygotskij. Vortrag bei den 6. Görlitzer Heilpädagogischen Tagen/ Fachtagung: „Begriffe, Praxen, Perspektiven – kulturhistorische Ideen für inklusives Handeln“ (13.- 15.05. 2011)

Behinderung und Inklusion. Verfasst für die Tagung "Inklusive Erziehung: Methodologie, Praxis, Technologie" Moscow State University of Psychology and Education, 20.-22.06. 2011.

Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe. Interview von Wolfgang Jantzen durch Tatjana Jungblut am 20.3.2011

bis 2010

Reflexionen über indigene Schulbildung aus sozio-historischer Perspektive: Ein Interview mit Wolfgang Jantzen. Maria Sílvia Cintra Martins 2010

Eine Schule für alle ist möglich. Vortrag beim Panel „Sonderschule/Förderschuleproblematik und Migration“ am Zentrum für Türkeistudien der Universität Essen, 13.Febr. .2010.]

Rehistorisierung unverstandener Verhaltensweisen und Veränderungen im Feld. Vortrag auf der 1. Fachtagung „Rehistorisierung. Verhalten erklären - Menschen verstehen – Entwicklung begleiten.“ am 25.09.2009 in Bremen.

Schwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftes Verhalten unter isolierenden Bedingungen anhand der Beispiele Anencephalie, Epilepsie und Autismus. Hauptvortrag bei der Tagung: „Mitten im Leben? Möglichkeiten der Teilhabe von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. Veranstalter: Evangelische Stiftung Neuerkerode. 22.10.2009 in Hildesheim [Originalfassung; gekürzt in: Teilhabe 49 (2010) 3, 102-109]

Achtsamkeit und Ausnahmezustand – eine Hommage an Walter Benjamin und Pablo Neruda. Vortrag am 27.03.09 auf der 12. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege der Johannes-Anstalten Mosbach „Zwischen professioneller Dienstleistung und mitmenschlicher Fürsorge: Achtsamkeit ein Weg? In: Behindertenpädagogik 49(2010) 71-85,

Zur politischen Philosophie der Behinderung. In: Behindertenpädagogik, 47 (2008) 3, 147- 166

Autonomie - nichts anderes als eine große Illusion? Zu den Implikationen der aktuellen Diskussionen in den Neurowissenschaften. Vortrag Internationale Fachtagung „Autonomie in Abhängigkeit“ des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Berlin, 5./6.5.2007 In: Behindertenpädagogik 46 (2007) 2, 119-134

Biologismus in neuem Gewand - eine neuropsychologische Kritik der Rede von „Verhaltensphänotypen“. Vortrag auf dem Sonderpädagogischen Kongress „Erziehung und Unterricht - Visionen und Wirklichkeiten“ im Rahmen des Forums zu Verhaltensgenetik am 23.3.2007 in Frankfurt /M.]

Marxismus und Behinderung. Perspektiven einer synthetischen Humanwissenschaft. Abschiedsvorlesung Universität Bremen. 25.7.06. In: Behindertenpädagogik 45 (2006) 4, 347-380.

Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischen Anthropologie. Forum Wissenschaft 23 (2006)3, 40-42

Maik: vier Perspektiven. AGL-Bulletin, Heft 103, 2004, 4, 21-23 (Bericht über eine Zwischenfallsituation)]

Sprache, Bewusstsein und Tätigkeit – Methodologische Bemerkungen. Vortrag auf dem Symposium zur Verabschiedung von G. Homburg am 14.7.2004 Universität Bremen, FB 12.

Überlegungen zur Zukunft der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Fachverbands evangelische Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in Bayern e.V. des Diakonischen Werks Bayern am 16.11.2003 in Nürnberg

Pubertät und Adoleszenz. Arbeitspapier zur Auswertung im Schulbegleitforschungsprojekt: „Die Integrierte Kooperationsklasse in der Sekundarstufe I (Helsinkistraße). Förderung der emotional-sozialen Persönlichkeitsentwicklung in der gemeinsamen Beschulung behinderter und nichtbehinderter Schülerinnen und Schüler“; Bremen, 28.04.03.

Neuronaler Darwinismus - Zur inneren Struktur der neurowissenschaftlichen Theorie von Gerald Edelman. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft 10 (2003) 1, 21-41.

Geistige Behinderung, Probleme behinderter Entwicklung und soziale Kontexte. Auszug aus einer Expertise zum 11. Jugendbericht. 2002

Gewalt ist der verborgene Kern von geistiger Behinderung. Vortrag auf der Tagung „Institution = Struktur = Gewalt“ des Fachverbandes Erwachsene Behinderte und des Heimverbandes Schweiz am 18.11.2002 in Olten (Schweiz). In: vds-Fachverband für Behindertenpädagogik, LV Bremen, Mitteilungen 27 (2003) 1, 18-45.

Segregation und Integration in historischer Perspektive. In: E. v. Kardorff (Hrsg.): Herausforderungen und Perspektiven der Rehabilitations- und Sonderpädagogik in Bildung, Versorgung und Forschung. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium aus Anlass von 50 Jahren Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Aachen (Shaker) 2002, 25-41

Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine Pädagogik. In: A. Bernard, A. Krämer, F. Riess (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik - Brüche - Neuansätze. Bd. 1: Theoretische Grundlagen und Widersprüche. Hoheneggelsen (Schneider) 2002, 104-125

Über die soziale Konstruktion von Verhaltensstörungen - Das Beispiel "Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom" (ADS). Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) 7, 222-231

Nelly - oder die freie Entwicklung eines jeden. Zum Problem der "Nichttherapierbarkeit". Geistige Behinderung 40 (2001) 4, 325-336

Vygotskij und das Problem der elementaren Einheit der psychischen Prozesse. In: W. Jantzen (Hrsg.): Jeder Mensch kann lernen - Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. Neuwied, Berlin: Luchterhand) 2001, 221-243

Schwerste Beeinträchtigung und die Zone der nächsten Entwicklung. In: P. Rödler, E. Berger, W. Jantzen (Hrsg.): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand 2001, 102-126

Ältere Arbeiten:

bis 2000:

Zwischen „Überlebendensyndrom“ und Kolonisierung? Überlegungen zur psychischen Situation in der DDR vor und nach der Wende und dem Anschluss. Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie 11 (1991/92/93) 32-82

Zur Psychologie der geistigen Behinderung. Ausschnitt aus einem in Arbeit befindlichen Buchmanuskript zur Neuropsychologie der geistigen Behinderung [verfasst 1998]

25 Jahre Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates zur Pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Weiterentwicklung - Stillstand - Rückschritt. Zeitschrift für Heilpädagogik 49 (1998) 1, 18-25.

Das spinozanische Programm der Psychologie: Versuch einer Rekonstruktion von Vygotskijs Methodologie des psychologischen Materialismus In: Lompscher, J. (Hrsg.): Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht. Marburg (BdWi-Verlag) 1996. (=Internationale Studien zur Tätigkeitstheorie 4/1) 51-65

Gemeinschaft und Gesellschaft im Lichte von Spinozas Philosophie.Vortrag bei der 1. Bergkirchener Arbeitstagung der Spinoza-Gesellschaft, Mai 1993; erschienen in: Jahrbuch für systematische Philosophie 1995, 152-159

Die Entstehung des Sinns in der Weltgeschichte. Zusammen mit Georg Feuser. Erschienen in: W. Jantzen: Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Philosophie und Psychologie von Tätigkeit, Sinn und Dialog. Marburg 1994. 79-113

Spinozas Philosophie und Fragen der Massenpsychologie. Erschienen in: W. Jantzen: Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Philosophie und Psychologie von Tätigkeit, Sinn und Dialog. Marburg 1994. 158-177

Eklektisch-empirische Mehrdimensionalität und der „Fall“ Stutte - Eine methodologische Studie zur Geschichte der deutschen Kinder­ und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Heilpädagogik 44 (1993) 7, 454-472; leicht gekürzte Fassung: Der Fall Stutte und die Stereoskopische Sicht. Forum Wissenschaft (1993) 2, 25-30. 28 Seiten

bis 1990

Intelligenz. Erschienen in: H. J. Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Hamburg, F. Meiner 1990, Bd. II, 696-701

Separierte oder Integrierte Erziehung. Vortrag anlässlich der Ausstellung „Was heißt schon normal“ des Pädagogischen Instituts der Stadt Wien am 1.6.1987. Erschienen unter dem Titel: Machbar und erfolgreich. Pädagogische Zeitschrift für demokratische Lehrerinnen und Lehrer (Wien) (1989) 5, 16 u. 17

Zum Verhältnis von Tätigkeitstheorie und Psychotherapie. Vortrag und Diskussion am 18.12.1987 im Haus der Gesundheit, Berlin/DDR. Bisher unveröffentlicht (09.2009)

Zur revolutionären Bedeutung der kulturhistorischen Schule für die Entwicklung der Psychologie. Antrittsvorlesung auf dem Wilhelm-Wundt-Lehrstuhl der Karl-Marx-Universität Leipzig am 6.11.87

Begabung und Intelligenz - 2. Teil. Behindertenpädagogik 27 (1988) 3, 242-264

Begabung und Intelligenz. Teil I, Behindertenpädagogik 26 (1987) 4, 342- 357

Elite und Masse, Marxistische Blätter 24 (1986) 1, 18-22]

Behindertenpädagogik gestern, heute und morgen - Einige persönliche Bemerkungen zum 10. Geburtstag der Zeitschrift 'Behindertenpädagogik'. In: Behindertenpädagogik 21 (1982) 4, 280-293.

Die Entwicklung des Begriffs Imbezillität als Beispiel des gesellschaftlichen Umgangs mit Minderheiten - Ein Beitrag zur Ideengeschichte von Psychiatrie und Behindertenpädagogik. Verfasst im Oktober 1980 anlässlich eines Vortrags auf der 17. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern in Essen. Bisher (September 2004) unpubliziert. 62 Seiten.

Zur begrifflichen Fassung von Behinderung aus der Sicht des historischen und dialektischen Materialismus. Zeitschrift für Heilpädagogik 27 (1976) 7, 428-436 NEU

Materialistische Erkenntnistheorie, Behindertenpädagogik und Didaktik. Vortrag auf der 12. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in Reutlingen 1975. Erschienen in: Demokratische Erziehung 2 (1976) 1, 15-29. Diese Arbeit ist der erste und grundlegende Entwurf der materialistischen Behindertenpädagogik.

Geistige Behinderung und Gesellschaft. Vortrag 1973 bei der Lebenshilfe in Korbach. Unpubliziert. Der Text erarbeitet erstmalig, dass geistige Behinderung eine gesellschaftliche Konstruktion ist!

Aufbewahrung oder Therapie. Zeitschrift für Heilpädagogik 23 (1972) 4, 267-271  NEU

"Analyse der Situation am Institut und Alternativen" oder: Der Unterschied zwischen formalen und inhaltlichen Strukturen, zwischen Unverbindlichkeit und kritischer Theorie. (gemeinsam mit H. Probst und E.W. Wolff). Ein internes Diskussionspapier aus dem Institut für Sonderpädagogik der Philipps-Universität Marburg aus dem Jahr 1971. Das Papier postuliert, dass die „Arbeit des Instituts [...] nur durch kritische Auseinandersetzung mit marxistischer Theorie theoretisches und politisches Niveau erreichen“ kann.