Wolfgang Jantzen

Unter meiner Anleitung und Erstbegutachtung abgeschlossene Promotionsverfahren

 

1. Uta Herzbruch

Die Schule für Lernbehinderte in der BRD als Reproduktionsstätte minderqualifizierter Arbeitskraft. 1976

2. Konstantin Katsigianopoulos

Das griechische Sonderschulwesen – historischer Überblick, gegenwärtiger Zustand und Gegenüberstellung zum deutschen Sonderschulwesen. 1976

3. Ingeborg Altstaedt

Die Entwicklung der Lernbehindertenerziehung in Deutschland (Bundesrepublik) und in Schweden – Ein Vergleich. 1976

4. Ernst Kiphard

Motorik und Behinderung . (kumulativ) 1976

5. Christel Manske:

 

Handelnder Unterricht bei Sonderschülern und Kinder aus Obdachlosenasylen. 1977

6. Gerhard Homburg

Die Pädagogik der Sprachbehinderten – Grundlegende Überlegungen. 1978

7. Gisela von Ondarza-Landwehr

Zur prognostischen Qualität von Risikofaktoren unter Berücksichtigung des „Organischen Psychosyndroms“ bei Kindern. Eine prospektive Untersuchung. 1978

8. Erwin Reichmann

Pädagogisch-psychologische Probleme im allgemeinen Schul- und Berufausbildungswesen der DDR. Entwicklung jugendlicher Persönlichkeiten (Oberschüler, Hilfsschüler, Lehrlinge) in den Systemen der Berufsvorbereitung, Berufsberatung und Berufsausbildung. 1981

9. Arno Deuse

Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Tätigkeitspsychologische und neurophysiologische Aspekte zur Grundlegung der pädagogisch-therapeutischen Arbeit. 1984

10. Jutta Schulke-Vandré

Zur Gegenstandsbestimmung psychomotorischer Erziehung. Tätigkeitspsychologische Analyse zum Verhältnis von Psychomotorik und Sensumotorik. 1981

11. Wolfgang Stegemann

Zur wissenschaftlichen Konstituierung des Bildungsbegriffs. Studien zur logischen und historischen Struktur und Entwicklung von Bildung als Subjektbegriff. 1983

12. Annegret Wigger-Kösters

und

13. Ralph Kuckhermann

„Die Entwicklung der menschlichen Tätigkeit – eine historische und sozialpsychiatrische Untersuchung zur Entwicklung, Behinderung und Rehabilitation menschlicher Subjektivität. 1984

14. Christian Mürner

Entwicklung und Behinderung (Zu den Schriften Heinrich Hanselmanns, Darstellung und Stellungnahme). 1984

15. Mounira Daoud-Harms

Blindheit, gesellschaftliche Behinderung und Entwicklung der Persönlichkeit. 1985

16. Ulrich Holste

Kommunikation – Sprache –Zeichenkörper. 1987

17. Horst Gansert

Die Genese der Schizophrenie aus der Sicht der materialistischen Psychologie. 1989

18. Kurt Wanner

Pädagogischer Konservatismus – Studien zur Grundlegung einer materialistischen Konservatismuskritik und zur Entwicklung des pädagogischen Konservatismus als bildungspolitische Strömung, 1988

19. Michael Wunder

Das nationalsozialistische Programm der „Ausmerze ‚lebensunwerten’ Lebens“ am Beispiel der Heil- und Pfleganstalt Hamburg Langenhorn unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1944/45. 1991

20. Norbert Störmer

Innere Mission und geistige Behinderung – Von den Anfängen der Betreuung geistig behinderter Menschen bis zur Weimarer Republik. 1991

21. Hans-Udo Schneider

Psychische Erkrankung und Behinderung am Beispiel des Alkoholismus. Darstellung und Analyse der Lebenswirklichkeit wohnungs- und arbeitsloser Alkoholiker. 1992

22. Susanne Faby

Problemwahrnehmung in der Rehabilitation nach Hirnschädigung. Ein theoretisches Konzept als Basis für Maßnahmen der Qualitätssicherung. 2000

23. Hans-Peter Brenner

Der ‚biopsychosoziale’ Ansatz in der marxistischen Persönlichkeitstheorie: Genese und theoriegeschichtliche Voraussetzungen. Studie zur Entwicklung des Menschenbildes in der DDR. 2001

24. Willehad Lanwer

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung. 2001

25. Helmut Däuker

Bausteine einer Theorie des Schmerzes – Psychoanalyse – Neuropsychologie – Philosophie. 2001

26. Eun Cheong

Beiträge zum Verstehen schwerstbehinderter Menschen: Psychologie und Pädagogik geistig behinderter blindtaubstummer Menschen untersucht mit Mitteln der materialistischen Behindertenpädagogik. 2002

27. Carsten Rensinghoff

Peer Support als neuropädagogische Maßnahme in der Habilitation schwer hirnverletzter Jugendlicher und junger Erwachsener im Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben. 2004

28. Patricia Tolle

Rehabilitative Pflege von Erwachsenen mit einem „apallischen Durchgangssyndrom“ 2004

29. Birger Siebert

Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht. Grundzüge einer kulturhistorischen Didaktik für den integrativen Unterricht. 2005

30. Dagmar Meyer

Dissoziation und geistige Behinderung – über schützende und kreative Dissoziation 2007

31. Anke Langner

Behindertwerden in der Identitätsarbeit. Fallrekonstruktionen von Jugendlichen mit geistiger Behinderung 2008

32. Soon-Ja Hur

Verstehen von Sprachstörungen und Fördermöglichkeiten aus der kulturhistorischen Sicht 2009

33. Brigitte McManama

Enthospitalisierung – Entflechtung – De-institutionalisierung in Sachsen- Anhalt. Prozessbeschreibung und Analyse 2010

34. Annette Orphal

Bewegung und Entwicklung. Ein praxisbezogener Dialog zwischen der Entwicklungspsychologie nach Henri Wallon und der Feldenkrais-Methode 2012

35. Ingolf Prosetzky

Zur Neubewertung des Williams-Beuren-Syndrom 2013

36. Barbara Kreilinger

»…dass es keiner schafft, jemanden zur Geburt eines mongoloiden Baby zu gratulieren Behinderung, Mutterschaft und Gynäkologie im Kontext der embryopathischen Indikation – rechtliche und gesellschaftliche Momente im Spannungsfeld von Euthanasie und Integration 2013

37. Sascha Wentzlaff

Entwicklungsmöglichkeiten nach schweren Hirnverletzungen mit frontalen Läsionen 2014

38. Tatjana Jungblut

„Dialogische Entwicklung des Psychischen – Erforschen des Entwicklungspotentials der Menschen mit Kognitions- und Entwicklungsstörungen“. 2017

39. Andreas Hillbrecht

Im Verfahren: „Pädagogik oder »neue liberale Eugenik« – Die Suche nach genetischen Markern für Psychosen“ 2018